Tourist Information

Enthüllung der Infotafeln entlang der Perlenroute
Nach etwa acht Jahren Planungs- und Bauzeit ist die sogenannte Perlenroute (www.perlenroute.de) seit Dezember 2024 durchgängig befahrbar. Der neue Radweg verläuft landkreis- und länderübergreifend von Oberkotzau und Rehau im Landkreis Hof, über Schönwald und Selb im Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge bis ins tschechische Asch. Damit wird eine lückenlose Verbindungsachse zwischen dem Saaleradweg und dem Brückenradweg Bayern-Böhmen neu geschaffen und das Radwegenetz der Region – für Alltagsradfahrende, Ausflüglerinnen und Ausflügler sowie Touristen – qualitativ hochwertig ausgebaut.
Perlen weisen hier den Weg, und zwar in zweifachem Sinn: Zum einen mit Blick auf die Fließgewässer, die Schwesnitz und den Perlenbach. Die neben dem Radweg verlaufenden Flüsse beherbergen eines der größten Vorkommen der Flussperlmuscheln in ganz Europa. Zum anderen spielt die Perlenroute auf den Kulturraum an: In den vier Hauptorten entlang der Eisenbahnstrecke „Oberkotzau – Rehau – Schönwald – Selb – Asch“ entstanden aufgereiht wie auf einer Perlenkette einst markante Porzellan- und Textilfabriken.
Die Anrainergemeinden stellten Überlegungen an, wie man die neue Radwegeverbindung touristisch in Wert setzen kann. Hierzu wurden zunächst im Zuge eines EU-Kleinprojektefonds des INTERREG-Programms Bayern-Tschechien 2021-2027, welches von der EUREGIO EGRENSIS Arbeitsgemeinschaft Bayern e.V. mit einer großzügigen Förderung von 80% bewilligt wurde, Layouts für neun Infotafeln vom Büro Pöhlmann in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Kommunen erstellt. In diesen neun thematischen Infotafeln wurde die reichhaltige Geschichte der gemeinsamen Grenzregion aufgearbeitet. Im April wurden sie dann entlang der Perlenroute durch die jeweiligen Bauhöfe errichtet. Konkret befinden sich die Stadtorte in Oberkotzau (Summa-Park), Wurlitz, Rehau, Eulenhammer, Perlenhaus, Schönwald, Plößberg, Wildenau und Asch.
Mit der Umsetzung der Infotafeln findet das interkommunale Kooperationsprojekt Perlenroute seinen finalen Abschluss. Die Landkreise Hof und Wunsiedel bedanken sich ebenso wie die beteiligten Städte und Gemeinden für die reibungslose und kollegiale Zusammenarbeit. Federführend begleitet wurde das Radverkehrsprojekt seit dem Jahr 2016 vom Landratsamt Wunsiedel i. Fichtelgebirge.
Alle Bürgerinnen und Bürger der Region und darüber hinaus sind nun eingeladen, die Perlenroute und ihre spannenden Geschichten im deutsch-tschechischen Grenzraum zu entdecken.
Das Bild zeigt die Verantwortlichen bei der feierlichen Enthüllung der ersten Tafel am Perlenhaus. Von links: Landrat des Landkreises Hof Dr. Oliver Bär, 2. Bürgermeister der Stadt Rehau Rudolf Scholz, Hauptamtsleiter der Stadt Rehau Hans-Peter Zeeh, Tobias Pöhlmann, Oberbürgermeister der Stadt Selb Ulrich Pötzsch, 2. Bürgermeister der Stadt Asch Pavel Matala, Landrat des Landkreises Wunsiedel Peter Berek, Erster Bürgermeister der Stadt Oberkotzau Stefan Breuer, Geschäftsführer von EUREGIO EGRENSIS Arbeitsgemeinschaft Bayern e.V. Harald Ehm, Erster Bürgermeister der Stadt Schönwald Klaus Jaschke, Projektmanager der ILE-Dreiländereck Christian Ertl, Tourismusbeauftragte der Stadt Selb Nadja Hochmuth und Radverkehrsbeauftragter des Landkreises Wunsiedel im Fichtelgebirge Sebastian Köllner.
©Fotos: Landkreis Hof
Die Tourist Information
Zentral gelegen direkt in der Innenstadt in den Räumen der früheren Gaststätte "Goldener Löwe".
Die Mitarbeiterinnen sind Anlaufstelle für alle Informationen rund um Selb und stehen telefonisch, per E-Mail und auch persönlich gerne für alle Fragen bereit.
Unsere Gäste haben auch außerhalb der Öffnungszeiten die Möglichkeit sich zu informieren. Im Eingangsbereich steht ein Infoterminal, das direkt mit der Homepage der Stadt Selb verlinkt ist, zur Verfügung. Zum Mitnehmen wird auch entsprechendes Prospektmaterial angeboten.
Ebenfalls im "Goldenen Löwen" befindet sich die Geschäftsstelle des Forum Selb erleben e.V., dem Stadtmarketingverein, der sich stark macht für die Entwicklung der Stadt und die Belange seiner Bürgerinnen und Bürger sowie dem Handel.
Stadtführungen
In Begleitung eines geprüften Stadtführers erleben Sie die Besonderheiten der Selber Innenstadt. Er führt Sie vorbei an der Stadtgeschichte, die auf Porzellan dokumentiert wurde und die gleichzeitig eines der größten aus Porzellan geschaffenen Kunstwerke in Selb ist. Auf dem Martin-Luther-Platz erwartet Sie der Porzellanbrunnen, der einen markanten Blickpunkt setzt und seine edle Wirkung durch weiß und gold unterstreicht. Über 45.000 Porzellanplättchen wurden hier verarbeitet! Laufen Sie anschließend auf Porzellan im Porzellangässchen oder lauschen Sie dem einmaligen Glockenspiel am Rathaus, welches um 11 Uhr; 13 Uhr; 15 Uhr oder um 17 Uhr – immer der Jahreszeit angepasst – verschiedene Melodien erklingen lässt. Auch die Porzellanstraßenschilder können überall im Stadtgebiet bestaunt werden. Bei der Alten Apotheke in der Ludwigstraße, zeigt ein Porzellanbild den Selber Brand, welcher am 18. März 1856 in Selb gewütet hat und nur wenige Gebäude der damaligen Weberstadt verschonte. Vor dem Hauptgebäude der Sparkasse in der Schillerstraße fällt ein weiterer Porzellanbrunnen ins Auge. Weitere Sonderwünsche sprechen wir gerne mit Ihnen ab und freuen uns schon heute auf Ihre Buchung.
Termine: nach Absprache mit der Tourist Info
Treffpunkt: Parkplatz Rosenthal-Theater, Hohenberger Straße 9
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Gebühr: 70,00 €
max. 25 Personen
Wir weisen darauf hin, dass wir nur Vermittler und kein Veranstalter gem. § 651 ff BGB sind.
FAQ - Häufige Fragen
Selb beteiligt sich an der Aktion "Nette Toilette". Die Gastronomen aus Selb stellen Ihre Toiletten der Öffentlichkeit zur Verfügung. Weiterhin befinden sich öffentliche Toiletten im Rathaus der Stadt Selb sowie am Grafenmühlweiher. Eine Übersicht finden Sie rechts zum Download.
Einen Überblick über die zahlreichen Cafés und Restaurants in der Innenstadt bietet der Gaststättenplan.
Eine Übersicht über Hotel, Gasthöfe und Ferienwohnungen in Selb finden Sie hier. Oder Sie holen sich die Print Version in unserer Tourist Info.
Einen Überblick über alle Veranstaltungen in Selb finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.
Den Einkaufsgutschein des Stadtmarketingvereins "Forums Selb erleben" erhalten Sie in der Tourist Info.
Angelscheine sind in der Tourist Info erhältlich.
Das für die Benutzer kostenlose BayernWLAN ist in Selb an drei Standorten in der Innenstadt verfügbar. Sowohl am Rathaus in der Ludwigstraße 6, am Otto-Keitel-Platz als auch am Wohnmobilstellplatz im Papiermühlweg 2 ist ein Hotspot verfügbar.

Tourist Info Selb
Telefon:
+49 (0)9287 956385E-Mail schreiben
Ludwigstr. 29
Öffnungszeiten
Montag bis Mittwoch
09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Donnerstag
09:00 Uhr bis 17:30 Uhr
Freitag
09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Samstag
09:30 Uhr bis 12:30 Uhr