Zum Hauptinhalt
Presse Bücherei

Stadtbücherei Selb: Steigende Ausleihzahlen belegen das attraktive Angebot

Die Stadtbücherei Selb blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück - viele junge Familien sind neu hinzugekommen und Menschen allen Alters und aller Nationen nutzen das Angebot rege. Unter anderem der Nachhaltigkeitsgedanke („Leihen ist besser als kaufen!“) stärkt die Ausleihzahlen der Bibliothek.

Zahlen und Daten 2024

Insgesamt waren für die analogen und digitalen Ausleihen 1.458 gültige Ausweiskarten im Umlauf. Genutzt werden davon jedoch viele von mehreren Personen als Familienkarte, sodass die genaue Anzahl der Nutzer höher ist. 2024 verzeichnet die Stadtbücherei einen Gesamtmedienbestand von 39.945 physisch vorhandene Medien. Der Bestand in der „Onleihe“ ist mit 89.469 Medien mittlerweile deutlich größer als der Vorortbestand. Insgesamt wurden 111.706 Medien entliehen - dieser Wert liegt 3,11% über der Ausleihe des Vorjahres. 

Durch die regelmäßige und innovative Programmarbeit und den zahlreichen, kostenlosen Angeboten für Kitas und Schulen konnte die Pro-Kopf-Ausleihe weiter angehoben werden (7,59 Entleihungen pro Einwohner, Vorjahr: 7,38). Dies bescherte der Stadtbücherei Selb Rang 30 unter den 103 bayerischen Bibliotheken in Städten mit 10.000 bis 20.000 Einwohnern. 

 

Außerordentlich gutes Angebot - vor allem für Kinder

Ein ursprünglich von den Coburger Kinderbibliothekarinnen entwickeltes Programm führt Grundschulkinder spielerisch an Buchstaben, Bücher und Bibliotheken heran und wurde von allen Zweit- und Drittklässler/innen der drei Selber Grundschulen besucht. Alle Klassen stellen sich seitdem regelmäßig einerseits kostenlose Klassenkisten zusammen - andererseits bekamen die Schüler und Schülerinnen Gutscheine für einen gebührenfreien Leseausweis für ein Jahr, die zahlreich eingelöst wurden und sogar auf diesem Weg viele Familien als Nutzer rekrutierten. Insgesamt fanden 21 solcher Grundschulführungen statt.

Das beliebte Bilderbuchkino ist weiterhin sehr gut besucht. Es handelt sich hier um einen etwa einstündigen Bilderbuchvortrag, bei dem die Kinder in großen Teilen gegenseitig die Geschichte erzählen und anschließend mit Farbe und Kleber für sich erarbeiten. Im Jahr 2024 fand dieses Event neunzehnmal statt und wurde von durchschnittlich zwanzig Kindern pro Veranstaltung besucht. 

Kindergartengruppen kommen in der Regel zu Sondervorstellungen des Bilderbuchkinos. Für die Kleinen ist dies ein willkommener Wandertag und nicht selten sind sie auf dem Rückweg mit einer Bücherkiste bepackt.

Auch am seit Jahren beliebten Ferienevent, dem Sommerferien-Leseclub, nahmen 54 Mädchen und Jungen teil. In der Zeit ab dem Wiesenfest bis Ende September erhalten die Teilnehmer einen kostenlosen Ausweis für die Stadtbücherei Selb und stellen sich einem Lesewettbewerb. Buchpreise, VER-Fanartikel sowie Theater- und Hallenbadeintrittskarten motivierten im Jahr 2024 die Kinder zum Lesen und Bewerteten von insgesamt 458 Bücher. 

Auch die Sommerferien-Lesenacht sowie die Kunst-Lesenacht waren im Jahr 2024 ein voller Erfolg. 

 

Weiterentwicklung

Die Landesfachstelle für das Öffentliche Bibliothekswesen unterstützte bei der Aktualisierung des Kinder- und Jugendbuchbestandes für den Sommerferienleseclub, der Klartextumstellung im Bereich Naturwissenschaften sowie bei der Reorganisation im Bereich Historische Romane. 

Buchspenden der Leser halfen beim Bestandsaufbau und beim Austausch zerlesener Exemplare. Hier konnten 267 Titel in den Bestand aufgenommen werden. Auch die monatlichen Flohmärkte sowie Online-Verkäufe erzielten Erträge aus Buchgeschenken und gelöschten Medien.

Die Sparkasse Hochfranken förderte die Bücherei im Jahr 2024 zweimal: Zum Ersten wurde die Einrichtung einer Bestandgruppe „Hospizliteratur“ und zum Zweiten die Franken-Onleihe finanziell unterstützt.

Thema im Jahr 2024 war auch die Anerkennung der Stadtbücherei Selb als Ausbildungsbibliothek.