Vom 20. bis 24.
März beteiligt sich das SPEKTRUM SELB wieder an der SchulKinoWoche Bayern und
zeigt 5 Filme für die Jahrgangsstufen 1 bis 13. Die Filmvorstellungen finden in
Kooperation und im Veranstaltungsraum des JAM – Jugend und Kulturzentrum Selb
statt. Die landesweite SchulKinoWoche ist exklusiv für LehrerInnen mit ihren
Klassen. Angeboten werden nur Filme, die genau zu Unterricht und Lehrplan
passen. Für jeden Film gibt es
kostenfreies Begleitmaterial zur Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Für
interessierte Lehrkräfte werden ab sofort sogar
Fortbildungen und Online-Seminare angeboten. Der Eintrittspreis pro SchülerIn beträgt 4
Euro. Die begleitenden Lehrkräfte erhalten kostenlosen Eintritt.
Bei Fragen
zu Programm und Anmeldung steht Natalie Schwebel vom Projektbüro der
SchulKinoWoche Bayern zur Verfügung:
Lene und die Geister des Waldes
Dokumentarfilm
| D 2021 | FSK 0 | 94 Min. | Regie: Dieter Schumann I Darsteller Lene Frahm
Lene
staunt: „So weit hatte ich noch nie gesehen!" Angekommen im Bayrischen Wald,
verliert die Siebenjährige aus Norddeutschland ihre Vorbehalte gegen die
Sommerferien weit weg von Zuhause. Mit Vater und Schwester entdeckt sie
ursprüngliche Naturlandschaften und nimmt am Leben der Kinder vor Ort teil. Der
Regisseur und Produzent Dieter Schumann hat einen Waldkinderfilm gedreht und
erzählt die Geschichte der 7-jährigen Lene, die in ihren Sommerferien den Wald
und sich im Wald neu erfährt. Sie erlebt mit ihren Ferienfreunden Abenteuer im
Wald und gemeinsam entdecken sie Tiere, die Magie der Bäume und die Geheimnisse
der Natur. Ein filmisches Muss für Jung und Alt, um die Schönheit unserer Natur
neu zu schätzen und zu erfahren. Ein Filmerlebnis, das sensibilisiert und
berührt.
- Altersempfehlung: 1. bis 5. Klasse I ab 6
Jahre
- Unterrichtsfächer: Sachunterricht, Kunst,
Musik, Deutsch
- Themen: Natur,
Tiere, Umwelt, Geister, Märchen, Magie, Abenteuer, Freiheit, Fantasie,
Freundschaft, Kindheit
Und morgen die ganze Welt
Drama, Coming-of-Age, Polit-Drama I D, F 2020 I FSK 12 I 111 Min. IRegie: Julia von Heinz I Darsteller u.a Mala
Emde, Noah Saavedra
Zu den Vorstellungsterminen in Selb und zur Buchung
Die aus
gutem Hause stammende Luisa (Mala Emde) studiert im ersten Semester Jura – und
spürt innerlich, dass sich etwas ändern muss in diesem Land, das immer weiter
nach rechts rückt und in dem die populistischen Parteien stetig an Zulauf
gewinnen. Zunächst tut sie sich mit einigen ihrer Freunde zusammen, um gegen
die „Faschos" zu demonstrieren. Dabei lernt die Studentin den charismatischen
Alfa und dessen besten Freund Lenor kennen. Für ihre neuen Bekannten ist auch
Gewalt ein legitimes Mittel, um Widerstand zu leisten. Die Situation spitzt
sich immer weiter zu, bis sich Luisa endgültig entscheiden muss, wie weit zu
gehen sie bereit ist – mit allen Konsequenzen, die das für sie, ihre Familie
und ihre Freunde haben könnte..
- Altersempfehlung: 9. bis 13. Klasse I ab 14
Jahre
- Unterrichtsfächer: Sozialkunde, Geschichte,
Ethik, Psychologie, Philosophie, Medienkunde, fächerübergreifend:
Demokratieerziehung
- Themen: Extremismus,
Gewalt, Kampf (gegen rechts), Rebellion, Widerstand, (Individuum und) Gesellschaft,
Identität, Erwachsenwerden, Recht und Gerechtigkeit, Demokratie, Rassismus
Unheimlich perfekte Freunde
Komödie,
Kinderfilm I D 2018 I FSK 6 I 92 Min. I Regie: Marcus H. Rosenmüller I Darsteller u.a Luis Vorbach, Jona Gaensslen, Margarita
Broich
Emil und Frido sind beste Freunde. Als in einem Spiegelkabinett auf dem
Jahrmarkt die Spiegelbilder der beiden zum Leben erweckt werden, glauben die
zehnjährigen Jungs, das große Los gezogen zu haben: Die Doppelgänger können
nämlich all das, was Frido und Emil selbst nicht so gut können, ihre
ambitionierten Eltern aber von ihnen erwarten. Doch als ihre Abbilder plötzlich
beginnen, eigene Ziele zu verfolgen, müssen die beiden Freunde einen Weg
finden, die unheimlichen Geister, die sie riefen, wieder los zu werden. Das
aber gestaltet sich schwieriger als gedacht.
- Altersempfehlung: 3. bis 6.
Klasse | ab 8 Jahre
- Themen: Freundschaft,
Leistungsdruck, Schule, Eltern, Selbstbestimmung, Fantasie, Außenseiter
- Unterrichtsfächer: Deutsch,
Ethik, Religion, Kunst
Lauras Stern
Kinder- und Familienfilm
| D 2021 | FSK 0 | 79 Min. | Regie: Joya Thome | Darsteller: Emilia Kowalski,
Luise Heyer, Ludwig Trepte
Laura vermisst nach dem Umzug in die Großstadt ihr altes
Zuhause sehr. Als sie eines Abends einen kleinen, vom Himmel herabstürzenden
Stern beobachtet und ihn daraufhin mit abgebrochener Zacke wiederfindet,
tröstet sie ihn und verarztet ihn fürsorglich mit einem Pflaster. Gemeinsam
erleben sie und der Stern magische Abenteuer, die Lauras fantasievollsten
Träume wahr werden lassen – und mit der Hilfe des Sterns fühlt sie sich am Ende
endlich zu Hause.
- Altersempfehlung: Vorschule bis
4. Klasse | ab 5 Jahre
- Themen: Umzug, Zuhause,
Stadt-Land, Großstadt, Abenteuer, Märchen, Mut, Freundschaft, Familie,
Geschwister, Freundschaft, Mut, Einsamkeit
- Unterrichtsfächer: vorfachlicher
Unterricht, Deutsch, Sachkunde, Religion, Ethik
Morgen gehört uns
Dokumentarfilm | FR 2020
| FSK 0 | 83 Min. | Regie: Gilles de Maistre
Es sind Kinder aller Herren Länder, und sie kämpfen
für ihre Überzeugungen und eine bessere Zukunft. Obwohl sie Kinder sind, haben
sie ihren Blick geschärft für das, was um sie herum nicht stimmt. Ob
Umweltverschmutzung oder fehlende Schulbildung, Obdachlosigkeit oder Kinderehen
– sie lassen sich von keinem sagen, dass sie zu klein, zu machtlos oder zu
unwissend sind, um gegen die allgegenwärtigen Ungerechtigkeiten zu kämpfen. Regisseur Gilles de Maistre (MIA UND DER WEISSE
LÖWE) gibt diesen bemerkenswerten Kindern mit seinem Dokumentarfilm eine
Plattform. Er weiß diese Kraft, diese Fröhlichkeit und Energie der Kinder in
seinen wunderbaren Bildern einzufangen. Ein Film, der Pflicht sein sollte für
alle, die schon resigniert haben. Und für alle anderen natürlich auch.
- Altersempfehlung: ab 4. Klasse
| ab 9 Jahre
- Themen: Kindheit/Kinder,
Kinderrechte, kulturelle Vielfalt, Arbeit/Kinderarbeit, Bildung, Zukunft,
Armut, Utopien, Innovation, Selbstwirksamkeit, Vorbilder, Gesundheit,
Geschlechtergerechtigkeit, Nachhaltigkeit, Umwelt/Umweltschutz, Werte
- Unterrichtsfächer: Religion,
Ethik, Geografie, Sozialkunde, Politik, Deutsch