Mobilitätsforum im Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge: Die Meinung der Bürgerinnen und Bürger ist gefragt
Die Auftaktveranstaltung zur Bürgerbeteiligung findet am Mittwoch, 12. November 2025 um 17:30 Uhr, im Egerland-Kulturhaus Marktredwitz statt. Eingeladen sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Verbänden, Initiativen und Netzwerken, die sich aktiv in die Gestaltung der Mobilität der Zukunft einbringen möchten.
Der neue Mobilitätsplan soll langfristig als Leitbild für die Mobilität im Landkreis dienen. Im Mittelpunkt steht dabei die Lebensqualität der Menschen: Wege sollen sicherer, klimafreundlicher und einfacher werden – auch ohne eigenes Auto. Damit das gelingt, ist die Beteiligung der Bevölkerung entscheidend. Die Erfahrungen und Ideen der Bürgerinnen und Bürger fließen direkt in die Entwicklung des Plans ein – über eine Online-Plattform, Workshops und vor allem beim Mobilitätsforum am 12. November. Dort können Interessierte ihre Sicht einbringen, über aktuelle Herausforderungen diskutieren und Ideen für eine zukunftsfähige Mobilität im Landkreis sammeln.
„Wir wollen die Mobilität im Landkreis so gestalten, dass sie für alle Menschen funktioniert – egal ob mit Auto, Bus, Rad oder zu Fuß“, erklärt Benjamin Fischer aus dem Mobilitäts-Team des Landkreises. „Nur wer selbst unterwegs ist, weiß, wo es hakt und wo Potenzial liegt. Diese Erfahrungen sind für uns Gold wert.“
Das erste Mobilitätsforum bildet den öffentlichen Auftakt des Projekts – Bürgerinnen und Bürger können hier ihre Ideen, Wünsche und Anregungen direkt an die Planerinnen und Planer weitergeben. So fließen ihre Perspektiven früh in den Prozess ein. Nach einem einleitenden Überblick und kurzen Impulsvorträgen gibt es auf einem sogenannten Dialogmarkt die Möglichkeit zum Austausch: An mehreren Themeninseln können Besucherinnen und Besucher mit Fachleuten aus Verwaltung und Planungsbüros ins Gespräch kommen, Fragen stellen und Hinweise geben. Die Ergebnisse werden festgehalten und später öffentlich zugänglich gemacht. Beim zweiten Bürgerforum, das im Sommer 2026 stattfinden soll, werden die Planungsergebnisse im Mittelpunkt stehen. Gemeinsam wird dann über Ziele, Maßnahmen und nächste Schritte diskutiert.
„Unser Ziel ist ein gemeinsamer Plan, der realistisch und zukunftsfähig ist“, betont Benjamin Fischer. „Wir möchten zeigen, dass nachhaltige Mobilität im Fichtelgebirge keine Vision ist, sondern Schritt für Schritt Realität werden kann – wenn wir alle zusammenarbeiten.“
Hintergrund:
Der Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge entwickelt – unterstützt durch das Förderprogramm „nachhaltig.mobil.planen“ des Bundesministeriums für Verkehr – ein umfassendes Konzept für nachhaltige Mobilität. Es berücksichtigt alle Verkehrsmittel: öffentlichen Nahverkehr, Rad- und Fußverkehr sowie neue Mobilitätsformen wie Car- oder Bikesharing. Die Grundlage dafür bilden die europäischen Leitlinien des Sustainable Urban Mobility Plan (SUMP). Ziel ist es, bestehende Fachpläne zu bündeln und in eine gemeinsame Mobilitätsstrategie zu überführen, die praktikable und attraktive Lösungen für alle Zielgruppen bietet. Mit der Erstellung des Mobilitätsplans wurden die Mobilitäts-Expertinnen und -Experten der beiden Planungsbüros Planersocietät und atSTAKE Mobilitätsplanung beauftragt. Ansprechpartner am Landratsamt sind Projektleiter Benjamin Fischer und Projektmanagerin Anna Šulcová.
Fakten zur Veranstaltung:
📅 1. Mobilitätsforum Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge
📍 Egerland-Kulturhaus Marktredwitz, Fikentscherstraße 24
🕕 Mittwoch, 12. November 2025 – Einlass ab 17:00 Uhr, Beginn 17:30 Uhr, Dauer ca. zwei Stunden
Pressemitteilung: Landratsamt Wunsiedel i. Fichtelgebirge
