Eröffnung der 9. Selber Kunstnacht im Auditorium des Porzellanikon Selb-Plößberg um 16.30
Zu Eröffnung sprechen neben den Veranstaltern der Kunstnacht der Oberbürgermeister der Stadt Selb, Herr Wolfgang Kreil und die Schirmherrin der Veranstaltung, Frau Rosemarie Döhler.
Direkt im Anschluss daran wird der Perron-Kunstpreis der Stadt Frankenthal im Porzellanikon eröffnet. Hierzu sprechen Landrat Dr. Karl Döhler, der Oberbürgermeister der Stadt Frankenthal, Herr Theo Wieder und für das Porzellanikon Museumsdirektor Wilhelm Siemen.
Musikalisch gewürzt wird die Eröffnung von den Coleümes, ein Trio, das mittlerweile in Selb schon eine feste Fan-Gemeinde hat. Die Coleümes werden während der gesamten Kunstnacht immer wieder an anderen Orten im Porzellanikon spielen.
- Um 18 Uhr wird es eine gesonderte Eröffnung des 3. Forums Junges Porzellan in Haus 4 (1. Stock) geben – ein Must für alle, die sich für junge, spritzige und bezahlbare Ideen aus Porzellan interessieren. Ob zum Gebrauch, ob zur Dekoration oder zum schieren Kunstgenuss benötigt: Die gut 20 Kunsthandwerkerinnen, Gestalter und Künstlerinnen bieten für jeden Geschmack und für jeden Geldbeutel etwas. Um zahlreichen Besuch der Verkaufsausstellung, zu der Porzellannachwuchstalente aus ganz Deutschland und den Nachbarländern anreisen, wird eingeladen!
- Um 20 Uhr gibt es eine etwa 30-minütige Spezialführung durch den Perron-Kunstpreis, des einzigen Porzellanwettbewerbes in Europa. Unter anderem ist die Gewinnerin des Hauptpreises anwesend.
- Regionale Künstler stellen sowohl im Haus 5 (1. Stock) ) als auch in Haus 4 (Erdgeschoss) aus. Dieses Jahr sind dies Petra Feigl (Textilien), Peter Pitterling (Landschaftsaquarelle), Hans Gert Winter (Aquarelle/Stillleben), Steffen Müller (Holzplastik) , Wolfgang Künzel (Schreinerarbeiten).
- Am Morgen nach der Kunstnacht, lädt das Porzellanikon ab 11 Uhr zu einem Weißwurstfrühstück in den Ausstellungsraum des „3. Forums Junges Porzellan“, das dann an diesem Sonntag bis 17 Uhr geöffnet haben wird.
- Das „Alte Brennhaus“ hat natürlich geöffnet, auch hier werden die Coleümes im Laufe des Abends aufspielen. Karin Babiel zeigt im Museumsrestaurant ihre Bilder. Für kulinarische Überraschungen ist gesorgt!
|



|