
Anlass waren die Gedenkwoche "Das unmögliche Vergessen" vom 1. bis 9. April 2006
und die Einweihung des Freiheitsplatzes "Esplanade de liberte" in Beaucouzé.


|
Oberbürgermeister Wolfgang Kreil, Christine Hippmann (Stadträtin und Vorsitzende der DFG Selb), Dorothea Schmid (Stadträtin und Fraktionsvorsitzende) sowie Helmut Schlott (Ortssprecher von Wildenau und Lauterbach), folgten gerne der Einladung aus der französischen Partnerstadt. Die Fahrt, über rund 2400 km an einem Wochenende, hatte dabei eigentlich einen eher unschönen geschichtlichen Hintergrund. Zur Aufarbeitung der Besetzung Frankreichs im 2. Weltkrieg durch die deutschen Nationalsozialisten, nahm die Selber Delegation die Strapazen allerdings sehr gerne auf sich und wurden dementsprechend herzlich in Frankreich empfangen.
Die Gedenkwoche "Das unmögliche Vergessen", ist verbunden mit einer Ausstellung und soll in der Öffentlichkeit, in Schulen und Verbänden an die schlimme Zeit der Deportation erinnern und dazu mahnen, dass solche Zeiten nie wieder zugelassen werden dürfen. Bürgermeister Didier Roisné, verkündet bei der Einweihung des "Esplanade de liberte" am 1. April, dass gerade die Devise "Freiheit" als Adresse des Rathauses ein Zeichen setzen solle.
|
Die Reden zur feierlichen Einweihung des "Esplanade de liberte" vom 1. April 2006
stehen hier als Acorbat-Dateien zur Verfügung:
 |
Herr Roisné, Bürgermeister von Beaucouzé - rede_maire.pdf (177 KB)
Herr Kreil, Oberbürgermeister der Stadt Selb - rede_kreil.pdf (162 KB)
Herr Poitevin, Präsident des Verbandes der Freunde der Stiftung für das Gedenken an die Deportierten - rede_poitevin.pdf (189 KB)
Herr Chupin, ehemaliger Deportierter - rede_chupin.pdf (241 KB) |

Bilder (zum Vergrößern anklicken!) von der Einweihung des Platzes von Helmut Schlott.