Die erste Bürgerveranstaltung fand am 02.12.2019 im Jugend-
& Kulturzentrum der Stadt Selb statt. Diese Werkstatt hatte zum Ziel,
Teilergebnisse zu erreichen, welche zusammengeführt ein Bild der Stadt und
ihrer Stadtentwicklungsthemen ergeben sollten. Hierzu wurden vier Stadtteile zur näheren
Betrachtung gewählt, welche stellvertretend für weitere Stadtteile stehen
sollten. Nach einer kurzen Bestandsaufnahme der ISEK-Fortschreibung und einem
Rückblick auf die Auftaktveranstaltung, wurden die vier gewählten Stadtteile
- Selb-Vorwerk
- Südliche Innenstadt - Jahnstraße
- Erkersreuth
- Selb-Ost
näher betrachtet. Hier sollten Tendenzen der Vergangenheit
sowie Wünsche für eine zukünftige Entwicklung diskutiert werden.
Selb-Vorwerk
Bildungs- und Freizeitangebote
Durch das Programm „Soziale Stadt" sind die Bildungs- und
Freizeitangebote für Jugendliche, aber auch für Senioren gestiegen. Die sich
dort befindliche Eislaufhalle ist ein wichtiger Anziehungspunkt im Westen des
Quartiers.
Verkehr
Durch die gut besuchte Eislaufhalle entsteht viel Verkehr
sowie Parkplatzdruck.
Einzelhandel
Früher verfügte der Stadtteil über eine eigene
Einzelhandelsstruktur. Heute funktioniert diese ausschließlich am nördlichen
Ende des Quartiers.
Wohnen
Das Vorwerk in Selb ist ein Stadtteil, der sich in den
letzten Jahrzehnten dank Städtebauförderung („Soziale Stadt") und viel
bürgerliches Engagement positiv weiterentwickelt hat. Der Stadtteil ist
peripher gelegen und durch die Hohenberger Straße an die Innenstadt angebunden.
Nach 1950 ist das Vorwerk durch die Flüchtlingswellen aus dem ehemaligen
Deutschen Osten stark gewachsen. Die Bauten stammen aus der Zeit nach 1950 und
sind zum Teil sanierungsbedürftig. Durch das Förderprogramm wurde neues
Stockwerkwohnen an der Vorwerkstraße geschaffen, indem bis dato leerstehende und
nicht mehr sanierbare Wohnhäuser zum Abriss freigegeben wurden. Auch wurden
barrierefreie Wohnungen mitberücksichtigt. In diesem Quartier stark nachgefragt
sind Einfamilienhausbereiche.
Gastronomie
Dem geringen Anteil an Gaststätten sowie Treffpunkten soll
durch das ISEK Abhilfe geschaffen werden.
Ziele
- Schaffung von Treffpunkten bzw. Gaststätten
- Durchführung von Sanierungen, um das Quartier
attraktiv zu erhalten
- Verkehr bei Eislaufhalle Abhilfe schaffen, durch
die Errichtung einer Ringstraße
Südliche Innenstadt
- Jahnstraße
Bildungs- und Freizeitangebote
Es befinden sich mehrere Schulen mit ca. 2000 Schülern im
Quartier, welche das gänzliche Bildungsspektrum abdecken. Vorteile dieser
Einrichtungen ist die Mensa, die Nachmittagsbetreuung sowie das Schülercafé,
welche als Treffpunkte genutzt werden. Wichtiger Aspekt ist weiterhin, dass die
zur Schule dazugehörigen Sport- und Spielflächen nicht umzäunt sind. Dies
ermöglicht außerschulische Aktivitäten auf diesem Gelände. Auch die sich dort
befindlichen Sporthallen werden von Vereinen mitgenutzt. Die Turnerschaft Selb
wird diesbezüglich für die südliche Innenstadt als wichtiges Element angesehen.
Nachteil dieser Agglomeration an Schulen sind die sogenannten Eltern-Taxen. Die
Kinder werden von ihren Eltern zur Schule gebracht, was sich wiederum negativ
auf den Verkehr auswirkt. Der Selber Forst wird von den Bürgern und Schülern
als Erholungsraum genutzt.
Verkehr
Es werden fehlende Radwege sowie starker Durchgangsverkehr
bemängelt. Positiv hervorgehoben werden die kurzen, straßenunabhängigen Wege
sowie Abkürzungen zur Innenstadt. Die vorhandenen
Wohnen
Das Gebiet um die südliche Jahnstraße bis zum Schulzentrum
zeichnet sich durch eine teils gründerzeitliche Bausubstanz sowie durch
Wohnbauten der 1920er Jahre aus (Schützenstraße). Die Wohnbauten der 1920er
Jahre stehen teilweise wegen ihrer baulichen Einheit, der handwerklichen,
expressionistischen Details und der städtebaulichen Prägnanz unter
Denkmalschutz. Der Bereich der Schützenstraße verfügt zusätzlich über
großzügige Grünflächen im Blockinneren. Im Süden des Quartiers befinden die
Gebäude in einem stark sanierungsbedürftigen Zustand. Der Neubau eines
Altenheims auf dem Gelände des ehemaligen Sportplatzes wird in der südlichen
Innenstadt barrierefreies Wohnen und Pflegemöglichkeiten im Alter sichern. Es
ist eine Kombination aus Altenbetreuung-/Altenpflegeeinrichtung mit einer
Kinderbetreuungseinrichtung geplant.
Ziele
- Verkehrsproblematik lösen, durch z.B. Anschluss
der Jahnstraße an Ringstraße anschließen
oder Jahnstraße als wohnlichere,
grünere, verkehrsberuhigte Straße ausbauen
- Radwegenetz ausbauen (wichtig im Hinblick auf
Schüler)
- Straßenunabhängige Wege zur Innenstadt sichern,
barrierefrei errichten und beleuchten
Erkersreuth
Bildungs- und Freizeitangebote
Die Kirche besitzt ein Vereinshaus, welches als kommunale
Mitte für den Stadtteil funktioniert und derzeit saniert wird. Auch das sich im
Quartier befindliche Schloss, welches der Rosenthal GmbH gehört, kann von
Vereinen für Veranstaltungen gegen Gebühr genutzt werden. In Erkersreuth ist
eine Schule mit einem integrierten Kindergarten ansässig, welche beispielhaft
durch eine Biogasanlage versorgt werden. Auch Sportanlagen, ein Fußballplatz,
eine Tennisanlage sowie eine Schulturnhalle sind vorhanden.
Verkehr
Der überregionale Radweg „Perlenroute" wird derzeit
ausgebaut und soll auch durch Erkersreuth führen.
Einzelhandel
In dem Quartier befinden sich zwei Metzgereien, welche als
Nahversorgung wichtig sind.
Wohnen
Das Quartier Erkersreuth ist aus einer Werkssiedlung
(Rosenthal) entstanden und hat sich zu einem Stadtviertel mit eigenem
Ortscharakter entwickelt. Dorfkern bildet der Angerpark , welcher als Zentrum
fungiert. Zusätzlich wird der Stadtteil durch zwei Kirchen, welche sich für die
Gemeinde einsetzen, geprägt. Die evangelische Kirche ist als expressionistisch
angehauchter Zentralbau einzigartig. Ein Schloss gibt dem Stadtteil zusätzlich
ein historisches Gepräge. Der bauliche Zustand ist jedoch sanierungsbedürftig.
Erkersreuth ist durch Werksanlagen mit der Innenstadt verbunden bzw. getrennt.
Gastronomie
Derzeit gibt es keine Gastronomie in Erkersreuth.
Ziele
- Schaffung eines Lückenanschlusses an dem Radweg
„Perlenroute"
- Gastronomie, auch als Treffpunkt, versuchen im
Stadtteil anzusiedeln (Zollfrank-Gelände;
jedoch wird Boden-Gift-Schaden
vermutet)
Selb-Ost
Allgemein
Selb-Ost ist in den letzten Jahren einem starken Umbruch
unterworfen – sowohl was die Bewohnerschaft angeht (es gibt einen hohen Anteil
an einer einkommensschwachen Bevölkerung) als auch die städtebauliche Anlage. Das
Quartier hat nie eine richtige Eigenständigkeit (mit Vereinen oder eigenen
Kirchengemeinden) erlangt. Daraus rührt auch ein gewisser Mangel der eigenen
Identität im und mit dem Stadtteil. Selb-Ost ist seit 2004 Stadtumbaugebiet.
Bildungs- und Freizeitangebote
Vereine gibt es heute fast keine mehr, wodurch die
Freiwillige Feuerwehr einen großen Stellwert einnimmt.
Verkehr
Wichtig im Quartier ist die Verbindungsstraße
(Lorenz-Hutschenreuther-Straße) zum Zentrum. Durch das Gebiet führt der
Brückenradweg. Der an- und abfahrende Gewerbeverkehr durch das Wohngebiet wird
als Problem wahrgenommen.
Einzelhandel
Die Bäckerei Brommer ist der letzte Nahversorger im Gebiet.
Wohnen
Früher bestanden die städtebaulichen Anlagen aus Baracken
für sozial schwache Bürger. Im Zuge des Stadtteilkonzepts zur „Aufwertung und
Rückbau des Wohnens" im Programm „Stadtumbau West", wurden Gebäude mit
Stockwerkswohnen abgerissen und durch parzellierte EFH-Grundstücke ersetzt. Auch
Wohnumfeldverbesserungen am Buchwalder Weg und in der Längenauer Straße 9
wurden mit Hilfe des Förderprogramms umgesetzt. Trotzdem wird das Wohnumfeld
sowie verschiedene soziale Probleme immer noch als verbesserungswürdig
empfunden. Die Lorenz-Hutschenreuther-Straße zeichnet sich durch große
Missstände, Leerstände und Sanierungsbedarf aus. Am südöstlichen Rand ist eine
Einfamilienhaus-Siedlung entstanden, wodurch sich ein neuer Teil im Stadtgebiet
gebildet hat.
Ziele
- Selb-Ost als Standort für Soziale Stadt
- Nennung eines Instruments im ISEK um den
Leerständen und Sanierungsbedarf Abhilfe zu schaffen
Zurück zur Startseite Gesamtfortschreibung .......