Aus unserem Newsarchiv - vom 14.10. bis 31.10.2004
"SELBER WAREN ZU BESUCH IN DER PARTNERSTADT PARDUBICE"
SELBER WAREN ZU BESUCH IN DER PARTNERSTADT PARDUBICE
Immer einen Besuch wert

Die Selber Gruppe wurde in Pardubice groß empfangen und stellte sich dann zu einem Gruppenfoto auf.
SELB – Eine 50-köpfige Reisegruppe aus Selb hat jetzt die tschechische Partnerstadt Pardubice besucht. Mit dabei waren unter anderem auch Oberbürgermeister Wolfgang Kreil, dritter Bürgermeister Rudolf Pruchnow und weitere Stadträte sowie Rektor Klaus Ziegler mit Lehrern, Eltern und Schülern der Grundschule der Dr.-Franz-Bogner-Schule.
Bereits bei der Ankunft in Pardubice waren die Besucher von den modernen Wohnbauten, den großzügig angelegten Parkflächen, aber auch dem sehenswerten Altstadtbereich, beeindruckt. Gilt doch Pardubice als eine der schönsten ostböhmischen Städte.
Auf dem historischen „Pernstjn- Platz“ wurde die Gruppe bereits von den Freunden der dortigen Grundschule – mit der die Grundschule der Dr.-Franz-Bogner-Schule schon seit vielen Jahren eine Schulpartnerschaft unterhält – erwartet.
Auch Dr. Mikula, ehemaliger Primator der Stadt Pardubice und Förderer und Mitbegründer der Städtepartnerschaft, war ebenfalls zur Begrüßung erschienen.
Anschließend wurden die Selber im Sitzungssaal des historischen Rathauses der Stadt – eines der schönsten ostböhmischen Gebäude – durch Primator Jiri Stritesky und dessen Stellvertreter Alexander Krejcir empfangen.
„Die Partnerschaft zwischen Selb und Pardubice besteht zwar erst wenige Jahre, jedoch ist sie dafür um so herzlicher geworden“ so Primator Stritesky bei seiner Begrüßung. Er wünschte den Besuchern einen schönen Aufenthalt und als Gastgeschenk überreichte er den Selbern die bekannten Pardubicer Lebkuchen.
Oberbürgermeister Wolfgang Kreil – der zum ersten Mal mit seiner Familie Pardubice besuchte – bedankte sich für die herzliche Aufnahme und unterstrich, dass die Partnerschaft auf einem sehr guten Weg ist. „Ich bin beeindruckt von der schönen Stadt und ich hoffe, in diesen beiden Tagen ihre Stadt noch besser kennen zu lernen“, sagte Kreil.
Als Geschenk überreichte er seinem tschechischen Amtskollegen einen Korb mit Produkten vom Selber Bauernmarkt sowie ebenfalls eine Kostprobe Selber Lebkuchen.
Am Nachmittag wurde dann die Gruppe der Grundschule von ihren tschechischen Gastfamilien übernommen und auch betreut.
Der andere Teil der Gruppe machte zunächst eine Fahrt mit einem Ausflugsschiff auf der Elbe. Anschließend stand eine Stadtführung durch die herrliche Altstadt von Pardubice mit dem Besuch des mittelalterlichen und mit viel Liebe restaurierten Schlosses und der St. Bartholomäus-Kirche auf dem Programm.
Einige eishockeybegeisterte Selber besuchten noch ein Eishockeyspiel der Junioren von HC Moeller Pardubice gegen Skoda Pilsen im neu umgebauten Eisstadion mit einem Fassungsvermögen von 9 000 Zuschauern.
Für den Abend hatten sich die Pardubicer Gastgeber etwas Besonderes einfallen lassen. Angeregt durch deren Besuche zum Selber Wiesenfest wollten sie den Selbern zeigen, dass auch in Pardubice Feste gefeiert werden. Fand doch gerade an diesem Tag in der Pardubicer Brauerei ein großes Bierfest statt.
Und so verbrachten die Selber mit Primator Jiri Stritesky und weiteren Vertretern der Stadt, aber auch den tschechischen Lehrern und Gasteltern, einen vergnügten Abend bei süffigem Bier und Musik im Festsaal der Brauerei.
Am Sonntagvormittag stand für einen Teil der Gruppe noch der Besuch des Nationalgestüts Kladruby auf dem Programm. Ist doch die Region um Pardubice seit Jahrhunderten bekannt für ihre Pferdezucht.
An diesem 425 Jahre alten Gestüt scheint die Zeit nahezu spurlos vorüber gegangen zu sein. Unter fachkundiger Führung wurden den Selber Besuchern die einzelnen Stallungen gezeigt und sie konnten die stattlichen Hengste und die Herde Stuten besichtigen.
Das Charakteristische an dieser Pferderasse – genannt „Altkladruber“ – ist, dass die Fohlen zunächst als Rappen auf die Welt kommen und sich erst nach Jahren zum Schimmel entwickeln.
Der weitere Tag stand dann noch zur freien Verfügung und so nutzten einige die Zeit bei strahlendem Sonnenschein zu einem Stadtbummel mit Besteigung des Turms am „Grünen Tor“, dem Wahrzeichen der Stadt und zur Einkehr in den schönen Straßencafes, Restaurants oder Biergärten.
Am Nachmittag war dann die Zeit des Abschieds gekommen. Nach fünfstündiger Busfahrt kamen die Selber am Abend wieder in der Porzellanstadt an.
Oberbürgermeister Wolfgang Kreil bedankte sich im Namen aller Mitreisenden bei Dieter Sommer vom Hauptamt der Stadt Selb, der zusammen mit seinen Kolleginnen der Stadtverwaltung Pardubice, aber auch Lehrerin Lilo Foff von der Dr.-Bogner-Schule, diese Fahrt perfekt organisiert hatte.
Alle waren sich einig: Pardubice ist immer einen Besuch wert.